... und den Weg zu mir gefunden haben. Eine erste Orientierung über Psychotherapie und deren Verfahren ist oft schwierig und mühsam. Schauen Sie sich gerne in Ruhe auf meiner Website um.
Bei weiterführenden Fragen nehmen Sie gerne Kontakt per E-Mail zu mir auf. Oder melden Sie sich telefonisch in meinen Sprechzeiten. Hier erhalten sie auch Auskunft über freie Plätze.
Meine Sprechzeiten sind: Mo.12-13Uhr,
und nach vorheriger Absprache per Mail.
Über mich
Dipl.-Psych. Tatjana Dörner
Psychologische Psychotherapeutin
Fachkunde in Verhaltenstherapie
verheiratet, 2 erwachsene Töchter
Studium in Gießen und Bonn. Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Ausbildungsinstitut der DGVT in Bonn mit Approbation und Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie.
Langjährige berufliche Erfahrung in der Jugendhilfe, Erwachsenenbildung und in der stationären allgemeinpsychiatrischen Versorgung.
Meine Behandlungs-philosophie
Regelmäßig nehme ich an Supervisionen und Intervisionen teil und besuche Fortbildungsseminare zu verschiedenen Themenbereichen, um meine fachlichen Kompetenzen kontinuierlich zu vertiefen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychotherapieforschung in meine berufliche Tätigkeit zu integrieren. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt neben den verhaltenstherapeutischen Verfahren in der sogenannten Schematherapie. Ich biete Einzel- und auch Gruppentherapie an.
Ich verfolge in meiner therapeutischen Arbeit einen integrativen Ansatz, der verschiedene Methoden miteinander verbindet, um eine umfassende und individuell angepasste Behandlung zu ermöglichen. Dies umfasst nicht nur die gezielte Arbeit an Verhaltensweisen, sondern auch die tiefgehende Auseinandersetzung mit zugrunde liegenden Gedanken- und Gefühlsmustern. Gemeinsam entwickeln wir ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept, das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet ist und klar definierte Ziele verfolgt. Diese Ziele formulieren wir gemeinsam. Transparenz ist mir ein wichtiges Anliegen.
Wann benötige ich Hilfe bei psychischen Problemen?
Psychotherapie ist ein mutiger und wichtiger Schritt, um Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Belastungen zu erhalten, die einen hohen Leidensdruck verursachen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und oft mit großem persönlichem Schmerz verbunden: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stiegen während der Pandemie die Fälle von Depressionen um 28 % und die von Angststörungen um 26 %. Jeder dritte Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung, die ohne Behandlung häufig an Schwere zunimmt und langfristig auch körperliche Beschwerden auslösen kann.
Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre belastenden Gedanken und Gefühle offen ansprechen können. Sie hilft, tief verwurzelte emotionale und kognitive Muster zu erkennen, diese zu verstehen und gesunde Strategien zu entwickeln, um mit Belastungen umzugehen. Insbesondere bei Symptomen wie anhaltender Niedergeschlagenheit, Angst, innerer Unruhe, Schlafstörungen oder sozialem Rückzug.
Schmerz ist unvermeidlich. Leiden ist optional.
(Thich Nhat Hanh)
Behandlungs-schwerpunkte
Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt
(Lao-tse)
Therapie – Angebot
Einzeltherapie
Gruppentherapie
Manchmal beginnt ein neuer Weg nicht damit, Neues zu entdecken, sondern damit, Altbekanntes mit anderen Augen zu sehen.
(Unbekannt)
Ablauf einer Therapie
Richtlinien-Psychotherapie
Wer übernimmt die Kosten
Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Es dürfen nur psychotherapeutische Verfahren angewendet werden, die als wirksam anerkannt sind. Dazu gehören verschiedene Verfahren wie die in meiner Praxis angebotene Verhaltenstherapie, aber auch die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Analytische Psychotherapie, die Systemische Therapie bei Erwachsenen und die Neuropsychologische Therapie bei hirnorganischen Störungen.
Die privaten Krankenversicherungen sowie die Beihilfe übernehmen in vielen Fällen anfallende Kosten. Die entsprechenden Antragsunterlagen müssen Versicherte bei Ihren Kassen selbständig anfragen.
Selbstverständlich können Sie die Kosten für eine Psychotherapie auch selbst tragen. Die Kosten orientieren sich dabei an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), die der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) entspricht.
Psychotherapeutische Sprechstunde
Hier können Sie sich kurzfristig beraten lassen. Die Sprechstunde dient der Abklärung, welche psychischen Beschwerden Sie haben und welche Maßnahmen dementsprechend ratsam sind. Sie werden darüber informiert, ob zum Beispiel auch Medikamente notwendig sind und wie lange eine Behandlung dauert.
Psychotherapeutische Akutbehandlung
Hierfür stehen direkt im Anschluss an die Sprechstunde 12 x 50-minütige Sitzungen zur Verfügung. Diese sogenannte Akuttherapie ist für Fälle mit besonders dringendem Behandlungsbedarf vorgesehen und kann nach Verfügbarkeit meist innerhalb von 4 Wochen der Sprechstunde folgen.
Die sogenannte Probatorik und Beginn einer Psychotherapie
Hier findet die weitere Kontaktaufnahme statt und auch eine ausführliche Diagnostik. Während der Probatorik sollten sie aufgrund der Gespräche bereits folgende Fragen beantworten können: Liegt eine psychische Erkrankung vor, die mit ambulanter Psychotherapie behandelt werden kann, ist eine therapeutische Beziehungsgestaltung für mich möglich, welche ersten Ziele können gemeinsam formuliert werden, welche Diagnose liegt vor. Eine Diagnose wird gemäß einem international anerkannter Diagnoseschlüssel (ICD-10) der WHO festgestellt und dann auch von den Kassen anerkannt. Es wird gemeinsam entschieden, ob die Psychotherapie beginnen soll. Dann wird ein Antrag bei ihrer Krankenkasse für die Übernahme der Behandlungskosten gestellt. Möglich sind Kurzzeit- (12-24 Sitzungen) und Langzeittherapien (60- bis zu 80 Sitzungen). Außerdem ist es vor der Aufnahme einer Psychotherapie notwendig eine medizinische Abklärung durch einen Arzt oder eine Ärztin einzuholen, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung vorliegen (Konsiliarbericht). Eine Psychotherapie-Sitzung umfasst 50 Minuten und findet in regelmäßigen Abständen statt.
Medikamente:
Psychologische Psychotherapeut/innen dürfen und können keine Medikamente verschreiben. Darum wird in einem solchen Fall immer ein/e Arzt/Ärztin (am besten ein/e Psychiater/in) hinzugezogen. In einigen Fällen ist eine medikamentöse Begleitung der Therapie sinnvoll bzw. auch notwendig.
Schweigepflicht
ist die Voraussetzung für die Behandlung. Die/der Psychotherapeut/in unterliegt der Schweigepflicht nach § 203 StGB wie auch Ärzte/innen oder Rechtsanwälte/innen. Eine medizinisch notwendige Informationsweitergabe erfolgt nur nach vorheriger Absprache und einer entsprechenden Schweigepflichtentbindung.
Psychologische Psychotherapeuten sind immer Mitglieder einer Psychotherapeutenkammer, die ihre Arbeit überwacht. Für mich gilt die Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer NRW. Jede/r Bürger/in kann sich an die Kammer wenden, um sich zu informieren oder auch zu beschweren.
Wie lange dauert eine Therapie?
Akutbehandlung: maximal 12 Sitzungen
Kurzzeittherapie: maximal 12 + 12 Sitzungen
Langzeittherapie: maximal 60 + 20 Sitzungen
Im Notfall:
Im Krisenfall wenden Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (bundesweite Telefonnummer: 116 117) oder direkt an das nächste psychiatrische Krankenhaus oder an ein Allgemeinkrankenhaus mit einer entsprechenden Abteilung.
Für Euskirchen ist das die Notaufnahme des Marienhospitals Euskirchen, Gottfried-Disse-Str. 40, 53879 Euskirchen. Tel.: 02251 – 90 – 0
Die Notaufnahme ist Tag und Nacht geöffnet.
Holen Sie sich unbedingt Hilfe, wenn Sie drängende Gedanken haben, die sich mit dem Wunsch beschäftigen, tot zu sein, zu sterben, sich selbst zu töten oder anderen etwas anzutun. In akuten psychischen Notfällen, insbesondere wenn eine unmittelbare Gefahr für Sie selbst oder andere besteht, sollten Sie nicht zögern, sofort den Rettungsdienst (112) oder die Polizei (110) zu verständigen.
Links & hilfreiche Infos
Unterstützung bei der Suche nach einer Psychotherapie:
Die Praxissuche über die kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO: Hier ist es möglich eigene Suchkriterien zu spezifizieren wie das gewünschte Verfahren (z.B. Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundiert). Hier ist es auch möglich nach Sprachkenntnissen der Therapeut/Innen oder nach bestimmten Schwerpunkten (z.B. Traumatherapie, etc.) gezielt zu suchen. Es finden sich auch die Sprechzeiten und die Internetseiten der entsprechenden Therapeut/Innen. Das Angebot richtet sich vor allem an gesetzlich Versicherte.
Die Terminservicestelle (TSS) der KV Nordrhein unterstützt gesetzlich Krankenversicherte bei der Vermittlung eines Arzt- und Psychotherapeutentermins. Erreichbar ist die Servicestelle jeden Tag rund um die Uhr ohne Vorwahl unter der Nummer 11 6 11 7. Oder sie verwenden die kostenlosen Bundesarztsuche-App (KBV- 116117-App). Diese vermittelt Ihnen innerhalb von 4 Wochen einen Sprechstundentermin und falls eine Akutbehandlung indiziert ist einen freien Therapieplatz ebenfalls innerhalb von 4 Wochen (gegebenenfalls mit längeren Anfahrtswegen)
Vielleicht auch eine Alternative - PsychologInnen in Weiterbildung: In den Ambulanzen der Ausbildungszentren werden psychotherapeutische Behandlungen mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie durchgeführt. Die Therapien erfolgen in den Räumlichkeiten der Ambulanz. Durch den Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Ausbildung wird gewährleistet, dass die Ambulanztherapeut/Innen nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis arbeiten. Der Vorteil hier liegt in verkürzten Wartezeiten.
Weitere Informationen:
Informationsbroschüre „Wege zur Psychotherapie“: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2021/08/ bptk_patientenbroschuere_2021.pdf (Bundespsychotherapeutenkammer, Neuauflage August 2021
Allgemeine Informationen zu Psychotherapie, Ablauf & Kosten:
http://www.bptk.de/patienten/einfuehrung.html
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie:
Psychotherapeutenkammer NRW:
Informationsseite psychische Erkrankungen, deren Anzeichen und Präventionsmöglichkeiten
https://deinkopfvollerfragen.de/wie-kommst-du-zu-einer-psychotherapie/
Die Internetseite des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit stellt Beratungs- und Hilfsangebote vor, außerdem finden sich hier Themen rund um die seelische Gesundheit.
Ein paar hilfreiche Informationen für Betroffene
Zwangsstörungen:
Depressionen:
http://www.deutsche-depressionshilfe.de/
Schizophrenie & Psychose:
http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de/rdkns/index.htm
Essstörungen:
http://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/de/2/index.html
Trauma und Traumafolgestörungen:
Borderline:
http://www.borderline-netzwerk.info/
Alles rund um Schwangerschaft und Geburt
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.